
© Claudia Lang
© Claudia Lang
„Im Mittelpunkt stehen … ein positives Selbstwertgefühl, das Entdecken eigener Fähigkeiten und Möglichkeiten sowie die Stärkung und das Wachsen des Selbstbewusstseins. Es geht darum, … Interessen zu erkennen, … Identität zu festigen und die richtigen Weichen für … [die] Zukunft zu stellen“, beschreibt Kerstin Harder, die Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Hunsrück-Kreises, die Zielsetzung der Mädchenwoche in ihrem Grußwort. Die Mädchenwoche richtete sich an Mädchen zwischen 7 und 17 Jahren und fand in der ersten Herbstferienwoche im Rhein-Hunsrück-Kreis statt.
Auch der Pastorale Raum Sankt Goar hat mit einem vielfältigen Angebot an der Mädchenwoche teilgenommen. Knapp 50 Mädchen konnten sich an unterschiedlichen Orten von Boppard bis Oberwesel ausprobieren, sich kreativ betätigen oder etwas für Körper und Geist tun.
So lud der Leseabend in der Katholisch öffentlichen Bücherei Bad Salzig zum Schmökern ein. Unter Anleitung von Ursula Malz wurden Grundtechniken des Häkelns ebenfalls dort erlernt. Über gesundes Bewegen mit Pilates erfuhren die jungen Teilnehmerinnen etwas im Büro des Pastoralen Raums durch Claudia Lang. Im Café Global entdeckten die Mädchen, wie sie an der Nähmaschine wunderschöne Schürzen und Taschen nähen können. „Ich habe noch nie mit einer Nähmaschine nähen dürfen“, erzählt eine Teilnehmerin aufgeregt. Angeleitet wurden sie von Vildan Kizilok und Bettina Bierther. Dabei wuchsen die Teilnehmerinnen über sich hinaus: „Ich hätte nicht gedacht, dass ich das schaffe“, staunt eine über ihre Leistung. Eine andere bewundert die frischen Kräuter: „Die müssen wir auch kaufen!“ Sie nahm mit anderen am Kochworkshop teil, bereitete Gerichte aus aller Welt zu und verkostete sie im Anschluss. Ebenfalls im Café Global verzierten die jungen Menschen mit Anna Petry Kerzen, setzen eigene Ideen mit Wachs um und schufen individuelle Kunstwerke.
Ina Pullig von der Kreisjugendförderung des Rhein-Hunsrück-Kreises besuchte die Mädchenwoche in Oberwesel und verschaffte sich einen persönlichen Eindruck.
Insgesamt erhielten die Veranstalter viel Lob von den begeisterten Mädchen. „Wir sind dankbar, dass Sie diese Aktionen kostenlos anbieten. Bei mehreren Kindern summieren sich die Teilnehmerinnenbeiträge“, dankt ein Elternteil.
„Die Mädchenwoche ist ein wichtiger Baustein für Mädchen, die eigene Identität zu entdecken, sich persönlich weiterzuentwickeln und wertvolle Erfahrungen zu sammeln“, so Claudia Lang vom Pastoralen Raum Sankt Goar. Die Angebote aus dem Pastoralen Raum Sankt Goar leisten einen Beitrag dazu. Damit diese und weitere Angebote auch zukünftig kostengünstig angeboten werden können, sind wir über jede Spende dankbar, so Lang.