Zum Inhalt springen

Büchereiring im Pastoralen Raum Sankt Goar:Ein wichtiger Beitrag für die Menschen vor Ort

Der Büchereiring im Pastoralen Raum Sankt Goar traf sich im November in Niederburg. Die Katholisch Öffentlichen Büchereien sind wichtige Orte von Kirche, in denen viele Menschen sich engagieren.
Treffen des Büchereirings am 11.11.2025 in der KÖB Niederburg. v.l.n.r.: Silke Haberkamp (KÖB Oberwesel), Alexandra Bock, Lucy Junglas, Sabine Wieprecht (alle KÖB Bad Salzig); Jasmin Oppenhäuser (KÖB Urbar), Maria Dittmayer (KÖB Oberwesel), Angelika Lansen (KÖB Niederburg), Franz Müller (KÖB Urbar). Es fehlen: Helga Becker (KÖB Bacharach), Christel Schaefer-Beitz (KÖB Perscheid), Gaby Rech (KÖB Halsenbach)
Datum:
16. Nov. 2025
Von:
Tobias Petry

Büchereiring im Pastoralen Raum Sankt Goar stellt die bedeutende Büchereiarbeit in den Fokus

Der Büchereiring im Pastoralen Raum Sankt Goar traf sich am 11. November in Niederburg. Ihm gehören die Kath. öffentlichen Büchereien (KÖBs) Bacharach, Bad Salzig, Halsenbach, Niederburg, Oberwesel, Perscheid und Urbar, ferner die Krankenhausbücherei Boppard an.

Im Fokus stand ein Kennenlernen der Menschen, die ehrenamtlich in der Büchereiarbeit der sieben KÖBs im Pastoralen Raum tätig sind, da u.a. seit dem letzten Treffen die Leitung der KÖB Oberwesel und der KÖB Urbar gewechselt hat, sowie des Pastoralen Raums, vertreten durch Dekan Joachim Fey und Tobias Petry vom Leitungsteam. „In den einzelnen Büchereien wird ein wichtiger Beitrag für die Menschen vor Ort geleistet“, lobt Dekan Fey die Arbeit der Engagierten. Oft sei die KÖB vor Ort ein letzter, jedoch wichtiger Bezugspunkt der Menschen zur Kirche.

Dieses Engagement zeigt sich besonders in der Statistik, die von Franz Müller, Leiter des Büchereirings, vorgestellt wurde: Die KÖBs im Pastoralen Raum waren im Jahr 2024 knapp 1.700 Stunden geöffnet, in denen von 1.152 Menschen insgesamt 34.440 Medien entliehen wurden. Darüber hinaus gab es 222 Veranstaltungen in den KÖBs. Dazu wurden von den Ehrenamtlichen 7.775 Stunden Arbeit investiert.

Der gemeinsame Erfahrungsaustausch zu Themen wie beispielsweise dem Lesesommer oder dem Medienangebot stellte für alle Teilnehmenden eine Bereicherung dar. Darüber hinaus wurde beraten, wie mit der Verschmelzung von borro medien GmbH mit der ekz bibliotheksservice GmbH umgegangen werden könnte.

Zukünftig werden die Treffen des Büchereirings über den Pastoralen Raum organisiert, der den Rahmen bereitstellt und die KÖBs einlädt. Franz Müller gibt somit die Leitung nach 50 Jahren ab. Weitere, inhaltliche Aufgaben werden über die Mitarbeitenden in den KÖBs übernommen. Genaue Absprachen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt.

„Wir danken Herrn Müller für seine wertvolle Arbeit in den vielen Jahren, in denen er nicht nur vor Ort, sondern auch im gesamten Pastoralen Raum die Arbeit der KÖBs organisiert, aufgebaut und vernetzt hat“, dankt Tobias Petry. Damit habe Herr Müller einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau dieser bedeutenden Orte von Kirche beigetragen.