Zum Inhalt springen

Klassengemeinschaftstage mit der siebten Jahrgangsstufe des Kant-Gymnasiums:„Ich habe viele Leute von einer anderen Seite erlebt und kennengelernt.“

Die Klassengemeinschaftstage der siebten Klassen des Kant-Gymnasiums wurden von der JBS und dem Pastoralen Raum durchgeführt.
KG Schatzsuche
Datum:
9. Sept. 2025
Von:
Hermann Schmitt
KG Schatzsuche

Schon seit mehr als 10 Jahre führen die JugendBegegnungsStätte (JBS) St. Michael und der Pastorale Raum Sankt Goar die jeweils zweitägigen Klassengemeinschaftstage für die Schüler*innen des Kant-Gymnasiums inhaltlich durch. 

Das Zitat der Überschrift zeigt, wie diese Tage den Schüler*innen nutzen können. Aus drei sechsten Klassen wurden zwei siebte Klassen mit 25 und 26 Jugendlichen gebildet. Hier stand ein neues Kennenlernen an und auch für die vier begleitenden Lehrer*innen war das Erleben der Schüler*innen in der Jugendherberge Oberwesel ein Gewinn.
Mit den Kooperationsspielen „der schnelle Ball“, „der Heliumstab“ und „der Kran“ wurde den 51 Schüler*innen ein Raum geboten, um Aufgaben zu lösen, die nur gemeinsam lösbar sind. Auch die Schatzsuche, die zum Pfalzblick führte, enthielt zwei Spielelemente, die die Klasse nur als Ganzes bewältigen konnte. 
Mit dem Arbeitsblatt „Was ist mein persönlicher Beitrag zur Klassengemeinschaft?“ thematisierte das Team, bestehend aus Tobias Petry vom Pastoralen Raum Sankt Goar und Hermann Schmitt von der JBS St. Michael, die persönliche Verantwortung des Einzelnen für die Gemeinschaft.
Manchmal kommt es aber auch zu Konflikten in Klassen und so beschäftigten sich die Schüler*innen mit Rassismus, dem Lehrer*in – Schüler*in Verhältnis, aber auch den Auswirkungen der Trennung von Vater und Mutter auf die Kinder. Der Darstellung des Konflikts folgte immer das Aufzeigen einer Lösung.
Das Programm wurde von 47 Jugendlichen in der schriftlichen Abschlussreflexion mit gut bzw. sehr gut bewertet, weil „wir viele Spiele gespielt haben und ich viel gelernt habe. / es den Teamgeist und die Klassengemeinschaft stärkt. / die Klasse es am Ende immer geschafft hat. / ich viel Spaß hatte und es abwechslungsreich war!!“
Für viele Schüler*innen haben sich die Tage gelohnt, wie sich aus den Antworten auf die Frage nach ihrem persönlichen Eindruck zeigte: „Dass man immer zusammenarbeiten muss und auch wenn die Leute keine besten Freunde sind, müssen die nicht sein. / Wir haben mehr Freunde bekommen und wir wissen jetzt auch mehr über unsere Klassenkameraden. / Die, die in den Parallelklassen waren, habe ich besser kennengelernt. / War sehr funny und gut.“
Die Jugendlichen empfahlen Gleichaltrigen die Teilnahme an den Klassengemeinschaftstagen, weil „man hier viel mehr Spaß hat als einfach zu Hause zu sitzen und zu datteln. / man dadurch besser zusammenarbeitet. / es sehr cool und interessant war. / man sich mehr kennenlernt und lernt wie man füreinander da sein muss. / es wichtig ist, miteinander klar zu kommen. / man mehr über seine Klassenkameraden erfährt.“
Für das Schuljahr 2026/27 sind die nächsten Klassengemeinschaftstage schon gebucht.